Trendpflanze Nr. 1. Die beliebteste Pflanze des Monats. Nein, des Jahres. Ihr wisst, von wem ich rede: Von der Monstera Deliciosa. Ihre unverwechselbaren Blätter, ihre stattliche Größe und ihr Dschungel-Look sind so beliebt wie noch nie und man sieht sie einfach überall. Ob als T-Shirt-Print, Kissenaufdruck oder als Schmuck. Ob es bald auch Toilettenpapier mit Monstera-Print geben wird? Ich würde es kaufen.
Denn auch ich bin dieser Pflanze seit Jahren schon verfallen. Unsere Wohnung schmücken 5 dieser wunderbaren Exemplare, darunter auch mehrmals die heiß begehrte Monstera Deliciosa Variegata. Und das Schönste daran? Sie ist unglaublich pflegeleicht und eigentlich kann man bei ihr nichts falsch machen.
Damit Du trotzdem alles richtig machst und Dir jetzt alle Infos über die Trendpflanze reinziehen kannst, gibt’s in diesem Beitrag alles Wissenswerte über die Monstera Deliciosa.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines zur Monstera
Das Fensterblatt mit dem botanischen Namen Monstera Deliciosa gehört zur Familie der Aronstabgewächse. Ihre Gattung vereint über 20 verschiedene Arten und es sind überwiegend Kletterpflanzen. Ihre riesigen Blätter mit den tiefen Schlitzen sind unverkennbar und bringen Dschungelfeeling in jede Wohnung.
Herkunft
Das Fensterblatt stammt aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Da es sich um eine Kletterpflanze handelt, kann die Monstera sich dort an Bäumen bis zu 20 Meter emporranken.
Aussehen der Monstera Deliciosa
Die Monstera Deliciosa ist durch ihre Blätter unverwechselbar. Als Jungpflanze sind die Blätter sehr klein, hellgrün und haben wenige bis keine Schlitze. Ist die Pflanze älter, können die Blätter bis zu 50 Zentimeter groß werden und haben ausgeprägte, tiefe Schlitze. Diese entstehen im Übrigen nur, wenn die Pflanze an einem hellen Standort steht. Die Schlitze sorgen dafür, dass auch die unteren Blätter Licht abbekommen und Fotosynthese betreiben können. Und nicht nur die Blätter sind an dieser Pflanze auffällig. Auch entwickelt sie Luftwurzeln, die mehrere Meter lang werden können. Durch sie versorgt sich die Pflanze mit Nährstoffen und sie sollten niemals abgeschnitten, sondern bestenfalls in die Erde zurückgeleitet werden.
Substrat und Standort
Die Monstera Deliciosa sollte immer hell, aber nicht sonnig stehen. Steht sie zu schattig, entwickeln die Blätter nicht die typischen Schlitze und sie wächst sehr langsam. Bei praller Sonne kann es zu Sonnenbrand kommen. Die perfekte Temperatur beträgt mindestens 21 Grad Celsius und durch ihre Herkunft mag die Pflanze besonders eine hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn Du Deine Monstera nicht ständig besprühen möchtest, empfehle ich Dir meinen Luftbefeuchter.
Das Substrat sollte nie nass oder komplett trocken sein. Möchtest Du das perfekte Substrat für Deine Monstera mischen? Dann schau mal hier vorbei.
Gießen und Düngen
Das Schlimmste, was Du machen kannst: zu viel gießen. Die Monstera Deliciosa kommt viel besser mit zu trockener, als mit zu nasser Erde klar. Ist das Substrat zu nass, kann es zum Faulen der Wurzeln kommen. Also halte Dich mit der Gießkanne zurück und wässere sie mäßig. Die oberste Schicht sollte immer leicht angetrocknet sein.
In der Wachstumsphase (das heißt von März bis September) solltest Du Deine Monstera alle 2 Wochen mit Flüssigdünger düngen.
Umtopfen und Vermehren
Jüngere Pflanzen müssen öfter umgetopft werden als ältere Exemplare. Wie genau das funktioniert, siehst Du hier.
Die Vermehrung erfolgt bei Monsteras überwiegend durch Kopfstecklinge. Wie Du das ganz einfach machen kannst, findest Du hier.
Wenn Du diesen Beitrag gelesen hast, bist Du ein Monstera Profi und es kann nichts mehr schief gehen. Hast Du doch noch Fragen, dann schreibe mir am Besten eine E-Mail oder eine Direct Message bei Instagram.
Und jetzt möchte ich gern noch wissen, wieviele Monsteras Du bei Dir daheim stehen hast und ob Du sogar eine seltene Monstera Variegata dein Eigen nennen darfst. Ich freue mich auf Deinen Kommentar.
Hallo Vanessa,
ein toller Beitrag ist dir hier gelungen. Auch ich bin ein großer Fan von Sphagnum Moos und nehme es gerne zum Vermehren von Zimmerpflanzen. In das Substrat mische ich meist noch etwas Perlit – eine weitere kleine Wunderzutat
schau doch mal vorbei
hamburgplanten
https://www.hamburgplanten.de/sphagnum-moos/
Deine detaillierte Übersicht über die allgemeinen Informationen zur Monstera, ihre Herkunft, ihr einzigartiges Aussehen und ihre Wachstumsbedingungen vermittelt ein tiefes Verständnis für diese grüne Schönheit. Besonders interessant ist die Information über die Entwicklung der tiefen Schlitze auf den Blättern, um Licht für die unteren Blätter zu ermöglichen – das ist wirklich faszinierend! Nochmasl Vielen Dank!
Liebe Grüße,
Steffi